Fächer und Räume

Schwerpunkt IT

Mit dem einstündigen Unterricht pro Woche verfolgen wir das Ziel, unsere Schüler:innen fit im Umgang mit der Informationstechnologie zu machen.

In der 5. Klasse liegt der Schwerpunkt einerseits auf der systematischen Dateiverwaltung und andererseits auf der unterrichtsnahen Nutzung von Standardsoftware wie WORD, EXCEL und POWERPOINT bzw. adäquater anderer Software.

In der 6. Klasse liegt der Schwerpunkt beim Programmieren. Unsere Schüler:innen lernen selbstgebaute Roboter zu steuern. Dazu nutzen wir LEGO MINDSTORMS EDUCATION.

Schwerpunkt Lesen

In der Ernst-Habermann-Schule bieten wir den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit in einer Unterrichtsstunde pro Woche, im Rahmen des Faches Deutsch, an ihrer Leseflüssigkeit und ihrem Lese- und Textverständnis zu arbeiten. Vor allem die Lesegenauigkeit wird hierbei schrittweise trainiert. Dafür nutzen wir gezielte Leseflüssigkeitstrainings in Form von Lautlesetandems.

In der Regel arbeiten dazu jeweils zwei Kinder gemeinsam zusammen und lesen sich abwechselnd eine überschaubare Textmenge vor. Dieser Text wird abschließend im Team noch besprochen oder es werden Fragen zum Text beantwortet. Erfolg verspricht dabei das wiederholte, intensive Üben und die gegenseitige Unterstützung.

Leseflüssigkeit hat dabei als Ziel Wörter genau zu dekodieren, Dekodierprozesse zu automatisieren und eine angemessene Lesegeschwindigkeit und die Fähigkeit zur sinngemäßen Betonung zu entwickeln.

Besonders die leseschwächeren Schülerinnen und Schüler profitieren deshalb vom Lautleseverfahren und der Hilfe durch Mitschüler und Mitschülerinnen oder Lehrkräfte.

Vorlesetage

In regelmäßigen Abständen finden an der EHG Vorlesetage statt. Für das Vorlesen öffnen sich alle Klassenräume und die Kinder hören Geschichten ihrer Wahl in immer unterschiedlichen Gruppenkonstellationen. Mehr dazu unter: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/offenes-vorlesen

Naturwissenschaften (NaWi)

In den Klassenstufen 5 und 6 gehört das Fach Naturwissenschaften (kurz: NaWi) als neues Hauptfach zum Stundenplan. Es vereint die naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik.

Im Vordergrund des Unterrichts stehen naturwissenschaftliche Phänomene und Arbeitsweisen. Die Schüler:innen lernen Experimente zu planen und durchzuführen, das genaue Beobachten und die strukturierte Zusammenfassung der Ergebnisse. Es geht vor allem darum, uns und die Welt um uns herum zu hinterfragen und zu begreifen. Dabei haben aktuelle Umweltfragen einen ebenso hohen Stellenwert wie der respektvolle und verständige Umgang mit Lebewesen und dem eigenen Körper.

Ergänzt wird der Unterricht durch zahlreiche Ausflüge zu außerschulischen Lernorten in Berlin wie z.B. das Erdforscherlabor, verschiedene Gartenarbeitsschulen, Zoologischer Garten, Aquarium, Naturkundemuseum, sowie Workshops bei der Schüler-Uni. Besondere Höhepunkte in der 5. Klasse sind der Brennerführerschein in Kooperation mit dem Rückert-Gymnasium und die Mäusewerkstatt mit Tieren der Biologiestation des Dathe-Gymnasiums. Am Ende der 6. Klasse findet traditionell eine Fahrt zum „Phäno“ in Wolfsburg statt.

Unser Fachbereich verfügt über zwei Teilungsräume, in denen genügend Platz auch für die praktischen Arbeiten zur Verfügung steht, sowie über einen Vorbereitungsraum mit einer umfangreichen Materialsammlung.

Gesellschaftswissenschaften (GeWi)

In Kürze mehr…

Englisch

In Kürze mehr…

Musik


In Kürze mehr…

Kunst


Das wichtigste Ziel des Kunstunterrichts an unserer Schule ist neben der stetigen Förderung der ästhetischen und künstlerischen Handlungskompetenzen der Kinder vor allem die Entwicklung des eigenständigen bildnerischen Denkens und Schaffens.

Dabei ist die Einbeziehung der eigenen Weltzugänge und Erfahrungen, Umgang mit vielfältigen Materialien und Werkzeugen, Teilnahme an Exkursionen und Wettbewerben, sowie der Gebrauch diverser Techniken und künstlerischen Strategien für unseren Unterricht selbstverständlich.

Auch die Nutzung der digitalen Medien für das kreative Wirken gehört zu unserem Schulalltag. Ob Herstellung eines Stopp-Motion-Filmes oder Bildbearbeitung, wir stellen uns stets den wachsenden Anforderungen des digitalen Zeitalters.

Um die Schaffensprozesse der Kinder zu unterstützen, findet der Kunstunterricht in einem hierfür sorgsam eingerichteten Fachraum statt. Hier können die Kinder im Unterricht, aber auch in Kunst-AGs ihrer Fantasie freien Lauf lassen und ihre Träume verwirklichen.

Durch die produktive und rezeptive Auseinandersetzung mit diversen Themenfeldern  – unter Bezugnahme zur Kunstgeschichte –  entdecken und erweitern die Schüler:innen eigene Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Wirkungsmöglichkeiten.

Zahlreiche Erfolge und Preisehrungen bei Kreativwettbewerben, z.B. beim „Europäischen Wettbewerb“ zeugen von wachsender Kompetenz, Leidenschaft und Motivation unserer Schüler:innen.

Sport

Turnhalle
Die Schule verfügt über eine gut ausgestattete Sporthalle mit diversen großen und kleinen Übungsgeräten.

Der Schulhof ist mit einem Kleinfeld (2 Tore und 2 Basketballanlagen), 2 festen Tischtennisplatten, Volleyballfeld, Weitsprunganlage und 50m-Laufbahn gut für den Sportunterricht im Freien geeignet.

Auch der anliegende Volkspark bietet zahlreiche Möglichkeiten für ereignisreiche Sportstunden an der Luft.

Der Leistungsgedanke spielt bei uns eine Rolle, steht allerdings nicht im Vordergrund. Spiel und Spaß an der Bewegung sowie das Kennenlernen und Erproben vielfältiger Bewegungsformen sind das vorrangige Ziel. Dabei sind Fairness und Teamgeist unsere wichtigsten Werte.

Die Bundesjugendspiele werden im Bereich Leichtathletik durchgeführt.

Religion


Der evangelische Religionsunterricht wird in Kooperation mit der katholischen Kirche für alle Schüler:innen, unabhängig von der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft oder Kirche, angeboten.

Wir beschäftigen uns mit den Grundfragen des Lebens:
Wer bin ich?
Was wird aus mir?
Woran kann ich mich orientieren?
Wie wird das Leben sinnvoll?

Wir denken gemeinsam über Achtsamkeit, Toleranz, Vertrauen und auch über den Tod nach und sprechen über Ängste, Glücksgefühle und Konflikte.

Zum Einsatz kommen Kinderbücher, Geschichten, Bilder und die Bibel. Mit den biblischen Geschichten können sich die Kinder identifizieren, weil sie von menschlichen Grunderfahrungen wie Neid, Eifersucht, Streit und Versöhnung handeln. Sie können Mut machen, wenn z.B. wie bei David und Goliath der Kleine (und vermeintlich Schwächere) über den Großen siegt.

Die Beschäftigung mit biblischen Geschichten…
… fördert die Fähigkeit, sich andere Zeiten und andere Kulturen vorstellen zu können.
… fördert das Symbolverständnis, denn die Geschichten haben einen tieferen Sinn.
… fördert sozialkritisches Denken, denn in vielen Texten werden Unterdrückung, Armut, soziale Ungerechtigkeit, Diskriminierung und Machtmissbrauch angeprangert.

Im Religionsunterricht lernen die Kinder außerdem die Bedeutung christlicher Feste wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten, Erntedank kennen.

Auch andere Weltreligionen werden betrachtet und Parallelen aufgezeigt.

Der Religionsunterricht wird nach dem Rahmenlehrplan der evangelischen Kirche durchgeführt.

Lebenskunde

Lebenskunde ist ein freiwilliges weltanschauliches Schulfach, das an vielen Berliner Schulen alternativ zum Religionsunterricht vom Humanistischen Verband Deutschland (HVD) angeboten wird.

Grundlage des Lebenskundeunterrichts sind wissenschaftliche Erkenntnisse über die Natur und die Gesellschaft. Unser Ziel ist, Lebensorientierungen zu vermitteln, die auf weltlich-humanistischen Traditionen beruhen. Im Mittelpunkt stehen Verantwortung, Selbstbestimmung, Solidarität und Toleranz.

Lebenskunde orientiert sich an den Erfahrungen, Gefühlen und der Gedankenwelt der Schüler:innen. Ihre Lust, die Umwelt und sich selbst zu erleben sowie ihre Fragen nach dem Sinn des Lebens prägen den Unterricht. Dabei knüpft Lebenskunde an das in anderen Fächern erworbene Wissen an. Die Schüler:innen werden ermuntert, über sich und die Welt nachzudenken und Standpunkte zu entwickeln.

Themen in der Grundschule sind u.a.:
„Dich find ich gut“ – Freunde finden und verschieden sein
„Ich kann nicht alles können“ – Stärken und Schwächen
„Wohin mit meiner Wut?“ – Umgang mit Gefühlen
„Frische Luft aus der Konserve“ – Natur und Umweltschutz
„Dem Leben selber einen Sinn geben“ – Weltlicher Humanismus
„Wie sieht das Jahr 2022 aus?“ – Zukunftsängste und Zukunftshoffnungen
„Der Tod gehört zum Leben“ – Umgang mit Trauer und Verlust
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“ – Kinderrechte
„Können Blumen glücklich sein?“ – Gemeinsam philosophieren